Domain theologietreiben.de kaufen?

Produkt zum Begriff Deutschland:


  • Glaube, Liebe, Hoffnung. Religion und Spiritualität in unserer Gesellschaft.
    Glaube, Liebe, Hoffnung. Religion und Spiritualität in unserer Gesellschaft.

    Dieser Band setzt sich in zwölf Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit dem Thema Religion auseinander, mit deren Bedeutung in unserer Gesellschaft und dem wechselseitigen Verhältnis zwischen Glauben und gesellschaftlicher Entwicklung. Dabei kommen Befunde zutage, die den tradierten Überzeugungen einen Spiegel vorhalten, die Erneuerung und Entwicklung einfordern, damit auf der Suche nach Orientierung adäquate Antworten gefunden werden können.

    Preis: 6.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Kirche, Gottesdienst, Schule.
    Kirche, Gottesdienst, Schule.

    Die Martin-Luther-Ausgabe richtet sich an interessierte Nichttheologen ebenso wie an Theologiestudenten. Die Auswahl, thematisch geordnet und jeweils mit einer theologischen Einleitung, umfaßt ein reiches inhaltliches Spektrum und stellt einen zuverlässigen Zugang zu Luthers Gesamtwerk dar, das noch heute einen Beitrag leistet zu den geistigen, politischen und religiösen Problemen der Menschen.

    Preis: 5.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Niedlicher Cartoon-Autoaufkleber aus Vinyl, Jesus, christliche Religion, Bibel, Symbol, Glaube, Hoffnung, Liebe weiß
    Niedlicher Cartoon-Autoaufkleber aus Vinyl, Jesus, christliche Religion, Bibel, Symbol, Glaube, Hoffnung, Liebe weiß

    Charakterisierung: Primärfarbe: Schwarz / Weiß Artikel-Typ: Aufkleber Artikelzustand: Neu Anwendbare Modelle: Universal Einbauanleitung: 1. Reinigen Sie die Autooberfläche, halten Sie es trocken 2. die Autohalterung Aufkleber loswerden Sie und setzen Sie den Autoaufkleber auf Einbauort 3. Verwendung einer Kreditkarte kratzen die Oberfläche des Auto-Aufkleber bis gibt es keine Blase 4. die Transferfolie loswerden besteht aus: 1 x Aufkleber Aufmerksamkeit bitte: Bitte erlauben Sie aufgrund der manuellen Messung eine Differenz von 0,1%. Bitte verstehen Sie uns, vielen Dank. Aufgrund des Unterschieds in Licht und Bildschirm kann die Farbe des Projekts geringfügig vom Bild abweichen.

    Preis: 3.99 CHF | Versand*: 0.0 CHF
  • Lexikon für Theologie und Kirche. 11 Bände.
    Lexikon für Theologie und Kirche. 11 Bände.

    Das »Lexikon für Theologie und Kirche« - als »LThK« zum Markenzeichen für theologische und auch historische Kompetenz geworden - gehört in seiner dritten Auflage (1993-2001) zu den großen, international anerkannten Standardwerken, die sowohl für die theologische Wissenschaft als auch für die kirchliche Praxis unentbehrlich sind. Das »LThK« ist ein deutschsprachiges katholisches Lexikon mit weltkirchlicher und ökumenischer Offenheit. Schwerpunkt der Darstellung sind die katholische Theologie und die katholisch-kirchlichen Verhältnisse im deutschsprachigen Raum. Einbezogen sind der europäisch-nordamerikanische Raum, die junge Kirche sowie die evangelische und orthodoxe Theologie. Das elfbändige Lexikon bietet 25.000 Stichworteinträge auf über 16.000 Textspalten, die von mehr als 4.500 Autoren verfasst wurden. Jeder Artikel schließt mit einer Übersicht über die wichtigste Literatur, zudem werden Quellen- und Werkausgaben genannt. Das ausführliche Gesamtregister in Band 11 erlaubt den raschen Zugriff auf die im Lexikon enthaltenen Wissensschätze. Die hier präsentierte Sonderausgabe des LThK bietet den Benutzern: Gebundene Bände in kompakter Größe, Fadenheftung und sehr gute Papierqualität.

    Preis: 148.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Was ist eine Glaubensgemeinschaft und was ist der Unterschied zwischen Religion und Glaubensgemeinschaft?

    Eine Glaubensgemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen, die gemeinsame religiöse Überzeugungen und Praktiken teilen. Sie kommen regelmäßig zusammen, um ihre religiösen Rituale auszuführen und ihren Glauben zu praktizieren. Der Unterschied zwischen Religion und Glaubensgemeinschaft besteht darin, dass Religion ein umfassenderer Begriff ist, der die Glaubensüberzeugungen, Rituale, Praktiken und Institutionen umfasst, während eine Glaubensgemeinschaft eine spezifische Gruppe von Menschen bezeichnet, die innerhalb einer bestimmten Religion zusammenkommen.

  • Welche Religion ist in Deutschland am meisten vertreten?

    In Deutschland ist das Christentum die am meisten vertretene Religion. Die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland sind die römisch-katholische Kirche und die evangelische Kirche. Neben dem Christentum gibt es auch eine wachsende Anzahl von Muslimen in Deutschland, die die zweitgrößte religiöse Gruppe bilden. Es gibt auch kleine Gemeinschaften von Juden, Buddhisten, Hindus und anderen religiösen Gruppen in Deutschland. Insgesamt ist Deutschland ein multireligiöses Land mit einer Vielzahl von Glaubensrichtungen und Überzeugungen.

  • Warum sind Religion und Staat in Deutschland voneinander getrennt?

    Die Trennung von Religion und Staat in Deutschland basiert auf dem Prinzip der Religionsfreiheit und der Neutralität des Staates. Dies bedeutet, dass der Staat keine bevorzugte Religion hat und sich nicht in religiöse Angelegenheiten einmischt. Dadurch wird die individuelle Religionsausübung geschützt und ein friedliches Zusammenleben verschiedener religiöser Gruppen ermöglicht.

  • Warum sind Religion und Staat in Deutschland voneinander getrennt?

    Die Trennung von Religion und Staat in Deutschland ist ein Ergebnis der Aufklärung und des Prinzips der Religionsfreiheit. Der Staat soll neutral gegenüber den verschiedenen religiösen Überzeugungen sein und keine bestimmte Religion bevorzugen. Dadurch wird die individuelle Religionsausübung geschützt und es wird eine pluralistische Gesellschaft ermöglicht.

Ähnliche Suchbegriffe für Deutschland:


  • Deiters, Franz-Josef: Sprechen über Deutschland - vom Standpunkt der Religion
    Deiters, Franz-Josef: Sprechen über Deutschland - vom Standpunkt der Religion

    Sprechen über Deutschland - vom Standpunkt der Religion , Nach Friedrich Nietzsche kennzeichnet es die Deutschen, dass bei ihnen die Frage, was deutsch sei, niemals ausstirbt. Im Horizont einer als 'postsäkular' apostrophierten Spätmoderne unternimmt es die vorliegende kulturwissenschaftliche Studie, der notorischen Frage der Deutschen nach sich selbst vom Standpunkt der Religion her nachzugehen. Aufgezeigt wird, wie sehr dieser Ordnungsbegriff das Sprechen über Deutschland und deutsche Identität bereits im Zeitalter der Weltkriege bestimmt hat und welch entscheidendes Gewicht dabei dem Aspekt von Konfession und konfessionellem Widerstreit zukam. Vier Positionen werden rekonstruiert: die kulturkatholische Perspektive Hugo von Hofmannsthals (1874-1929), der Kulturcalvinismus Helmuth Plessners (1892-1985), die kulturlutheranische Sichtweise Thomas Manns (1875-1955) und die kulturjüdische Position Hermann Cohens (1842-1918). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 59.95 € | Versand*: 0 €
  • Gotthold Hasenhüttl. Theologie und Kirche im Konflikt.
    Gotthold Hasenhüttl. Theologie und Kirche im Konflikt.

    Gotthold Hasenhüttl ist einer der bekanntesten Kirchenkritiker Deutschlands, der stetig dafür kämpft, die festgefahrenen Strukturen der Kirche aufzubrechen und den Katholizismus in die Gegenwart zu führen. Insbesondere sein Einsatz für die Ökumene und die gemeinsame Feier des Abendmahls von Christen unterschiedlicher Konfessionen haben ihn bekannt gemacht. Doch sein Widerstand wurde von der Kirche zuerst mit dem Entzug des Priesteramtes und schließlich auch mit dem Lehrverbot gestraft. Der ehemalige Schüler Hasenhüttls Wolfgang Pauly macht es sich mit dieser Biographie zur Aufgabe, einen Überblick über das vielfältige theologische Werk Hasenhüttls zu verfassen und dessen Position in der Theologiegeschichte zu verorten. So schafft Pauly nicht nur einen einzigartigen Einstieg in das bisherige Schaffen des Theologen, sondern zeigt auch Wege, um die von Hasenhüttl geforderten Veränderungen in der katholischen Kirche in die Zukunft zu überführen.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Der neue Atheismus. Herausforderung für Theologie und Kirche.
    Der neue Atheismus. Herausforderung für Theologie und Kirche.

    Ein »neuer Atheismus«, der offensive Kritik an jeglicher Form des Gottglaubens übt, hat seit einiger Zeit weltweit wieder Konjunktur. Bekannt durch Namen wie Richard Dawkins aus Großbritannien oder Michael Schmidt-Salomon in Deutschland, trägt diese Bewegung selbst bekenntnishafte Züge und tritt als »Quasi-Religion« auf. Für den Bedeutungs- und Mitgliederschwund hingegen, den die Kirchen in Deutschland seit Jahrzehnten erleben, sind eher andere Ursachen als fundamentale Kritik an der Religion verantwortlich: ein zurückgehendes Bedürfnis nach religiös-kirchlicher Orientierung, konkurrierende Sinnangebote oder hausgemachte Krisen in den Kirchen selbst. Wie ist vor diesem Hintergrund dieser Aufschwung des neuen, kämpferischen Atheismus zu bewerten? Wie vernünftig begründbar ist sein Anspruch, die alleinige Position der Vernunft und Humanität innezuhaben? Der vorliegende, gut lesbare Band ist nicht nur für Fachwissenschaftler von Interesse. Er bietet eine breit angelegte, fundierte Auseinandersetzung mit dem neo-atheistischen Denken aus theologischer und philosophischer Sicht.

    Preis: 19.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland (Hopf, Margarethe)
    Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland (Hopf, Margarethe)

    Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland , Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220117, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Titel der Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz#254#, Autoren: Hopf, Margarethe, Seitenzahl/Blattzahl: 425, Abbildungen: mit 6 Abbildungen, Keyword: Evangelische Kirche in Deutschland; Kirchengeschichte; Schlink, Edmund, Fachschema: Evangelische Kirche in Deutschland - EKD ~Kirche (protestantisch) / EKD~Protestantismus~Theologie~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Geschichte / Einführung, Gesamtdarstellung, Überblick, Fachkategorie: Theologie~Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Europäische Geschichte, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Religion/Theologie/Christentum, Fachkategorie: Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Länge: 232, Breite: 161, Höhe: 33, Gewicht: 832, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1830619

    Preis: 85.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Romane handeln von Glaube und Religion?

    Es gibt viele Romane, die sich mit Glaube und Religion auseinandersetzen. Ein Beispiel ist "Der Name der Rose" von Umberto Eco, der im 14. Jahrhundert spielt und die Untersuchung eines mysteriösen Todesfalls in einem Kloster zum Thema hat. Ein weiteres Beispiel ist "Die Päpstin" von Donna Woolfolk Cross, das die fiktive Geschichte einer Frau erzählt, die im 9. Jahrhundert als Papst agiert. Beide Romane thematisieren auf unterschiedliche Weise den Einfluss von Religion auf das Leben der Menschen.

  • Wo befindet sich die älteste noch stehende Kirche in Deutschland?

    Die älteste noch stehende Kirche in Deutschland befindet sich in Trier. Sie heißt "Basilika St. Martin" und stammt aus dem 4. Jahrhundert. Die Kirche ist ein bedeutendes Beispiel frühchristlicher Architektur.

  • Könnte man das germanische Heidentum in Deutschland als Religion anerkennen?

    Die Anerkennung einer Religion ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Anzahl der Anhänger, der Organisationsstruktur und der Ausübung der religiösen Praktiken. Es ist möglich, dass das germanische Heidentum in Deutschland als Religion anerkannt werden könnte, wenn es diese Kriterien erfüllt und von einer ausreichenden Anzahl von Menschen praktiziert wird.

  • Welcher Religion gehöre ich an, wenn ich an Odin glaube?

    Wenn du an Odin glaubst, gehörst du wahrscheinlich der nordischen Mythologie an, die von den alten Germanen und Wikingern verehrt wurde. Odin war der oberste Gott in dieser Religion und wurde als Kriegsgott, Weisheitsgott und Herr über die Toten verehrt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.